- Abzapfung
- fотбор
Deutsch-russische wörterbuch automobil. 2013.
Deutsch-russische wörterbuch automobil. 2013.
Abzapfung — Ạb|zap|fung, die; , en: das Abzapfen … Universal-Lexikon
Abzapfung — Ạb|zap|fung … Die deutsche Rechtschreibung
Anzapfung — Schema einer Flussanzapfung Eine Flussanzapfung entsteht, wenn sich ein Flusslauf zu einem anderen hin verlagert und diesem (im wörtlichen Sinne) „das Wasser abgräbt“. Die Wasserscheide wird hierbei durchbrochen und verlagert sich: Der angezapfte … Deutsch Wikipedia
Flussanzapfung — Schema einer Flussanzapfung Eine Flussanzapfung entsteht, wenn sich ein Flusslauf zu einem anderen hin verlagert und diesem (im wörtlichen Sinne) „das Wasser abgräbt“. Die Wasserscheide wird hierbei durchbrochen und verlagert sich: Der angezapfte … Deutsch Wikipedia
Nordkanal — Nordkanal, 1) unvollendet gebliebener Kanal im Regierungsbezirk Düsseldorf der preußischen Rheinprovinz, wurde 1809 von Napoleon angefangen, um von Venloo aus der Maas abgehend u. die Fossa Eugeniana benutzend, bei Grimmlinghausen unweit Neuß in… … Pierer's Universal-Lexikon
Tunnel — (engl.), 1) Ofenröhre, Trichter, Röhre; 2) ein durch einen Berg od. unter einem Fluß weg gegrabener, unterirdischer Gang, welcher als Fahrstraße, Eisenbahn od. Wasserweg dient. Schon die Alten kannten dergleichen Gänge. So ging in Babylon ein… … Pierer's Universal-Lexikon
Vivarĭum — Vivarĭum, 1) (röm. Ant.), Ort od. Behältniß, worin lebendige Thiere zur Mast od. zum Vergnügen aufbewahrt wurden; 2) ein nach Art der Aquarien construirter kleiner Krystallpalast in der Stube voll Raupen, Chrysaliden, geflügelter Psychen;… … Pierer's Universal-Lexikon
Eisgrube — Eisgrube, Behältniß, worin Eis für den Sommer aufbewahrt wird. Die Grube wird an eine schattigen, gegen Norden liegenden trockenen Ort angelegt, 6–12 Ellen tief in die Erde gegraben, mit Holz ausgeschalt, od. in Moos ausgemauert u. oben mit einer … Pierer's Universal-Lexikon
Genickstarre — Genickstarre, Genickkrampf oder Nackenstarre, krampfartige Zusammenziehung der Nackenmuskeln mit Rückwärtsbeugung des Kopfes, bei Starrkrampf und gewissen Krankheiten des Zentralnervensystems. Die epidemische G. oder Kopf G. (Meningītis cerĕbro… … Kleines Konversations-Lexikon
Abzapfen — Abzapfen, verb. reg. act. 1) Eigentlich, einen flüssigen Körper vermittelst des Zapfens ablaufen lassen. Wien, Bier, Essig abzapfen. Ingleichen metonymisch, ein Faß Bier abzapfen. 2) In weiterer Bedeutung, durch eine Röhre ablaufen lassen. Das… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Luft (2), die — 2. Die Luft, plur. die Lüfte, ein Wort welches ursprünglich den Laut eines gelinden Windes, einer gelinde bewegten Luft nachahmet, hernach aber auch die Begriffe einer lockern Beschaffenheit und der Höhe in sich vereiniget. 1. Eine leicht oder… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart